Menschen die auf der Straße laufen

© AdobeStock/blvdone

Europa stärken – durch bilaterale Zusammenarbeit

Eine politisch starke und wettbewerbsfähige EU ist die Grundlage für den Wohlstand in Deutschland. Der europäische Binnenmarkt ist der Heimatmarkt für hiesige Unternehmen. Für die Zukunft bedarf es einer intensiven Kooperation der politischen und wirtschaftlichen Akteure der EU-Mitgliedsländer nicht nur in Brüssel, sondern auch auf bi- und multilateraler Ebene. Wir als BDI arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen, um Europa zu stärken und die Voraussetzungen für ein stabiles Wirtschaftswachstum in Deutschland zu schaffen.

Wie können bilaterale Wirtschaftsbeziehungen weiter ausgebaut werden? In welchen Bereichen könnten die Wirtschaftsakteure intensiver kooperieren? Welche Themen lassen sich gemeinsam auf europäischer Ebene vorantreiben? Was muss auf politischer Ebene geschehen, um den Binnenmarkt zu stärken? Mit unseren Partnern in den EU-Mitgliedsländern gehen wir diese und weitere Fragen aktiv an. Denn ganz gleich, ob Mittelständler oder Weltkonzern – jedes deutsche Unternehmen profitiert vom gemeinsamen Markt und einer starken Europäischen Union.

Gemeinsame Interessen mit Partnerverbänden verfolgen

Unsere bi- und multilateralen Kooperationen finden auf vielen Ebenen, mit zahlreichen Akteuren über unterschiedlichste Dialogformate statt. Wichtigste Ansprechpartner sind unsere europäischen Partnerverbände und die enge Zusammenarbeit im Rahmen unseres europäischen Dachverbands BUSINESSEUROPE in Brüssel. Hier findet der regelmäßige Austausch zu allen relevanten Themen auf europäischer Ebene statt.

Daneben gibt es zahlreiche Konferenzen wie das Trilaterale-Forum, das mit unseren italienischen und französischen Partnerverbänden CONFINDUSTRIA und MEDEF Akteure aus Politik und Wirtschaft einmal im Jahr zum Dialog zusammenbringt. Die Anliegen der Industrie zu Themen wie Digitalisierung, Industrie-, Energie- und Klimapolitik werden in gemeinsame Erklärungen an die Politik adressiert.

Auch mit unseren Partnern in den unmittelbaren Nachbarländern der EU sind wir im Austausch. Mit unserem türkischen Partnerverband TÜSIAD fördern wir beispielsweise als BDI unter dem Dach der Wirtschaftsministerien die industrielle Kooperation durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe.

Ergänzt werden die regelmäßigen Formate durch anlassbezogene Kooperationen mit allen europäischen Verbandspartnern. Über gemeinsame Positionspapiere, Konferenzen und Delegationsreisen arbeiten wir an Antworten für aktuelle und künftige Herausforderungen der EU. 

Kontakte auf politischer Ebene fördern

Ein weiterer Eckpfeiler ist der regelmäßige Dialog mit den Botschaften vor Ort sowie den Vertretungen der EU-Mitgliedsländer in Berlin. Das gibt uns interessante Einblicke aus erster Hand in die innenpolitischen Entwicklungen und die Situation deutscher Unternehmen in den jeweiligen Ländern. Der Besuch von Regierungsdelegationen unserer Nachbarländer im Haus der Deutschen Wirtschaft ermöglicht uns und unseren Mitgliedsunternehmen einen produktiven Austausch zu Schwerpunkten der Wirtschafts- und Europapolitik sowie die Ansprache wichtiger Anliegen. Bei der Teilnahme an bilateralen Regierungskonsultationen übermitteln wir unsere Positionen direkt an politische Entscheider unserer Partnerländer.

Kräfte bündeln

Die Herausforderungen Europas können wir nur gemeinsam bewältigen. Im konstruktiven Austausch mit zahlreichen Akteuren auf europäischer Ebene streben wir danach, in unserer Rolle als Industrieverband Antworten zu geben und damit Europa nach Innen und nach Außen weiter zu stärken.